Validierung: Test-Based Deveploment ein Schlüssel für erfolgreiche Innovationen
Inhalte der Weiterbildung
Validierung und Verifizierung - zwei Grundbegriffe aus der Produktentwicklung neu gedacht. Wie können durch innovative Validierungsmethoden Innovationen beschleunigt und gleichzeitig das unternehmerische Risiko gesenkt werden?Insbesondere im Bereich automatisierter technischer Systeme auf Basis von Machine-Learning-Ansätzen bekommt die Eigenschaftsabsicherung einen besonderen Stellenwert, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und zuverlässig im Einsatz ohne Gefährdung ihren Zweck erfüllen.
INHALT
Welche neuen Herausforderungen gibt es? Wie können frühzeitig
Kundenwünsche und -anforderungen früh- und damit rechtzeitig in die Produktentwicklung integriert werden? Welche Methoden und Vorgehensweisen sind etabliert und wo sind deren Grenzen?
Mit der Beantwortung dieser Fragen startet dieses Seminar in den ersten Tag und gibt den Teilnehmern vertiefte Einblicke in aktuelle Möglichkeiten zur Sicherstellung der Funktionalität, der Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme.
Die Teilnehmer lernen neue Ansätze und Methoden kennen, mit denen die
funktionalen Eigenschaften komplexer technischer Systeme u.a. am Beispiel elektrifizierter und automatisierter Fahrzeuge definiert werden können. Dazu werden gekoppelte Versuchs- und Simulationsmethoden vorgestellt, mit denen sich bei der Produktsynthese – also der Entwicklung eines neuen Produktes – möglichst frühzeitig das jeweilige Verhalten und die funktionsrelevanten Eigenschaften abbilden lassen. Dabei werden neben der funktionalen Eigenschaftsabsicherung, insbesondere der Einfluss von kundenbezogenen Wünschen aus der Anwendung und der Einfluss von Effekten über
Lebensdauer beleuchtet.
In einem zweiten Teil werden die zusätzlichen, neuen Herausforderungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenzsysteme, wie z.B. des Machine Learnings auf obige Fragestellungen anhand aktueller Beispiele diskutiert.
In Kooperation mit dem IPEK (Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie).
Anbieter
Akademie im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft eV
Info
Auf Anfrage
Akademie im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft eV
Ansprechpartner: Dirk Schäfer
Lerchenstraße 6
79104 Freiburg
1.100,00 €