Hochkarätige, praxisnahe Weiterbildungsmodule um die Thematik „Digitale Wirtschaft und Industrie 4.0“ im Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO)

Das Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO) ist für die Weiterbildung an der Hochschule Offenburg zuständig. Mit der Unterstützung der Professoren der Hochschule gestaltet es ein Angebot, das alle Kompetenzbereiche der Hochschule abdeckt und an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst ist.

Ab März warten Weiterbildungsmodule auf Sie, die Sie einzeln oder kombiniert buchen können sowie der berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digitale Wirtschaft / Industrie 4.0“ als Karriere-Booster.

 Produktionsmanagement

Einführung in die Themenschwerpunkte Digitalisierung und Produktionsmanagement. Hier werden grundlegende Begrifflichkeiten erläutert, Gründe und Treiber für die Digitalisierung aus den Bereichen Technologie, Markt und Wettbewerb dargestellt sowie aktuelle Limitationen und Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt. Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, die Produktentstehungsprozesse zu planen, zu dokumentieren und zu gestalten. Sie können die geeignetenTechnologieansätze auf eigene Fragestellungen anwenden.

Automatisierung/Robotik

Das Modul Automatisierung und Robotik gibt einen Überblick über die Bestandteile und die Funktionsweise von Automatisierungs- und Robotiksystemen. Es werden die Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), der Handhabungstechnik sowie Einblicke in Simulation und Berechnung von kinematischen Abläufen bzw. Arbeitsräumen vermittelt.

Industrielle Mechatronik

Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Moduls die grundlegenden Komponenten mechatronischer Systeme und können mechatronische Systeme planen. Sie verstehen den Aufbau und die Interaktion von Aktoren, Sensoren und Elementen der Steuerung und Informationsverarbeitung. Sie beherrschen Verfahren zur Modellierung und Simulation einfacher Systeme und kennen die Modellierungswerkzeuge.

Virtuelles Engineering

Digitale Daten und ihre Bereitstellung rücken in das Zentrum von Produktentwicklung und Produktion. Die Teilnehmer lernen die theoretischen Grundlagen, Methoden und Planungswerkzeuge des Virtuellen Engineering unter dem Aspekt von Industrie 4.0 kennen. Hierbei werden Themen wie PLM; Virtuelle Inbetriebnahme und Virtual Reality behandelt.

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Veranstaltung bietet einen Überblick des breiten Themenspektrums der Mensch-Maschine Interaktion. Von den Grundlagen der Wahrnehmung und Kognition über Modelle der Interaktion zu Ergonomie, Usability und User Experience sowie Designregeln und agile nutzerzentrierte Entwicklungsverfahren.

Corporate Entrepreneurship und Corporate Ventures entwickeln und Geschäftsmodelle planen

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eigene Ideen für Unternehmensgründungen zu entwickeln und eine Gründung zu planen und umzusetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, in bestehenden Organisationen unternehmerisch zu denken und zu handeln und damit eine eigenständige Verantwortung auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen zu übernehmen und bestehende Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle zu hinterfragen und zu verändern.

Schauen Sie bei uns rein https://cello.hs-offenburg.de/  oder rufen Sie uns an 0781 205-164.

Ihr Center for Lifelong Learning Offenburg der Hochschule Offenburg ist für Sie da.